Projekte und Aktionen unserer Schule im Schuljahr 2024/25
Der letzte Punkt wird zugegebenermaßen noch gar nicht richtig realisiert. Über etwas nachzudenken, dass man noch gar nicht kennt, ist auch nicht unbedingt naheliegend. Aber gerade hier ist ein großer Grund zur Vorfreude gegeben: Statt Sachunterricht werden die Schülerinnen und Schüler nun nach und nach die Fächer Bio, Chemie, Informatik, Geschichte, Wirtschaft, Sozialkunde und diverse Sprachen bekommen und mit der Auffächerung der Wissensgebiete werden sich immer mehr auch die persönlichen Neigungen und Begabungen der Kinder weiterentwickeln. Unter ihnen sind bestimmt ein paar zukünftige Informatik-Nerds, große Chemie-Schwärmer und faktenverliebte Geschichtskundige. Zeit also, neue Wissenswelten zu erkunden. Wir wünschen euch von Herzen viel Spaß und Erfolg dabei!
Kinder der vierten Klassen verlassen jeweils paarweise das Schulgebäude über einen roten Teppich. Am Teppichrand stehen die Kinder der 3. Klassen und überreichen ihnen selbst gemachte Blumen als Geschenk. Auch Eltern der Viertklässler sind anwesend und stehen am Ende des roten Teppichs. Die Kinder tragen teilweise Hüte, die ihren Abschluss an der Grundschule symbolisiseren.
Sie war nicht "nur" Klassenlehrerin, sondern hat mit viel Freude und Ausdauer Generationen von Kindern an die Musik herangeführt. Wer bei ihr im Unterricht gesungen hat, weiß: Es geht beim gemeinsamen singen nicht nur um Perfektion, sondern immer auch um das Erleben von Gemeinschaft.
Am Nachmittag verabschiedete sich dann das Kollegium bei der letzten Konferenz des Schuljahres. Auch hier wurde gesungen – selbstverständlich mit musikalischer Begleitung von Schulleitung und Kollegen – und die eine oder andere Anekdote aus dem Lehrerzimmer gab es auch zu hören.
Nun wünschen wir Frau Allaoui, die stets ein offenes Ohr hatte und - egal wie viel Hektik der Tag auch mit sich brachte - immer ein Lächeln für andere bereit hielt, alles Gute für den Ruhestand. Lass dich bald mal wieder bei uns sehen!
In der Klasse 4c sah das konkret dann so aus:
Der Montag startete mit einer Strandbar-Party. In Urlaubsoutfits kamen die Kinder zur Schule und stellten sich vor, sie hätten ihre eigene kleine Strandbar. Es wurden bunte Kindercocktails gemixt - zwar ohne echten Strand, aber mit viel Fantasie und äußerst chillig.
Am Dienstag hieß es: Pyjama-Party! Wer wollte, kam im Schlafanzug - und es zeigte sich, dass Pyjamas nicht nur zum Schlafen geeignet sind, sondern sich auch hervorragend für einen besonderen Schultag eignen, denn so bequem war der Schulvormittag selten.
Am Mittwoch stand die Glamour-Gala auf dem Plan. Die Kinder kleideten sich besonders schick und verwandelten den Klassenraum in eine Art Laufsteg – zumindest für einen Vormittag.
Den Abschluss der Woche bildete der Donnerstag mit dem Motto Zeig dein Trikot! Ob Trikot des Lieblingsvereins oder anderes Sportzeug - zeigt, für wen euer Herz schlägt!
Verschiedene Gruppen und einige Erwachsene sitzen in Gruppen auf Decken und spielen vor allem Kartenspiele. Die Erwachsenen sitzen bei den Kindern. Stühle und Tische sind zur Seite geräumt.
Aber so schnell lässt sich diese Klasse nicht unterkriegen! Wenn das Wetter draußen nicht mitspielt, dann wird eben drinnen gepicknickt Im Nu verwandelte sich das Klassenzimmer in eine Picknicklandschaft. Decken wurden ausgebreitet, Brotdosen geöffnet, Leckereien geteilt und es wurde geknabbert, geplaudert und gelacht – ganz ohne regentropfennasse Shirts und Schuhe.
Die 2b hörte Kinderkompositionen, lernte etwas über Klänge und Fantasie, und konnte dabei spielerisch selbst mitdenken und -fühlen. Ein fröhlicher Ausflug in die Welt der Musik.
Bleibt zusammenzufassen: Das habt ihr genau richtig gemacht, liebe Schüler:innen der Klassen 4a und 4f!
Mit diesem eingängigen Refrain startet das Präventionsprogramm „Mein Körper gehört mir!“, das im Mai und Juni an beiden Standorten der Grundschule für die vierten Klassen aufgeführt wurde. Die Kinder singen die Zeilen gemeinsam mit den beiden Schauspieler*innen der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück – und schon nach wenigen Minuten ist klar: Hier wird nicht nur zugehört, sondern mitgedacht, mitgefühlt und auch mitgelacht.
Das Theaterstück behandelt ein ernstes Thema: den Schutz vor sexualisierter Gewalt. Doch statt mahnend mit dem Zeigefinger zu winken, setzt das Programm auf ein starkes Bauchgefühl. Die Kinder lernen, dass sie ihren eigenen Gefühlen vertrauen dürfen – besonders dann, wenn etwas „komisch“ ist. Die klare Botschaft: Wer merkt, dass jemand die eigenen Grenzen überschreitet, darf und soll Nein sagen. Und vor allem: sich Hilfe holen.
Dargestellt werden Alltagssituationen, wie sie jedes Kind kennt – ein komischer Blick, eine unangenehme Berührung, ein Geheimnis, das keines sein sollte. Die gespielten Szenen sind bewusst nah an der Lebenswelt der Kinder gehalten und oft so humorvoll, dass Lachen ausdrücklich erlaubt ist. Anschließend wird gemeinsam besprochen, was genau passiert ist, wie sich die Figuren gefühlt haben und was man in einer solchen Lage tun kann. Die Kinder reagieren spontan und direkt – ihre Rückmeldungen sind wichtiger Teil der Aufführung.
Damit sich die Kinder im geschützten Rahmen mit dem Thema auseinandersetzen können, findet jede Aufführung nur im Klassenverband und in Begleitung der Klassenlehrkraft statt. Auch im Anschluss wird das Thema weiter im Unterricht aufgegriffen. Ein Mitarbeiter der Caritas-Beratungsstelle „Neue Wege“ ist während einer der Aufführungen ebenfalls anwesend gewesen und und informierte die Kinder ganz konkret, an wen sie sich in Bochum wenden können, um im Ernstfall Hilfe zu erhalten.
Zum Konzept gehört außerdem, die Eltern nicht außen vor zu lassen. Vor Beginn der Schulveranstaltungen wurden sie zu einem Infoabend an die Feldsieper Schule eingeladen.
Das Programm „Mein Körper gehört mir!“ ist seit Jahren fester Bestandteil der schulischen Präventionsarbeit. Möglich wurde die Durchführung auch diesmal durch die finanzielle Unterstützung des Vereins „Menschen gegen Kindesmissbrauch e.V.“ aus Münster. Der Verein engagiert sich deutschlandweit gegen jede Form sexualisierter Gewalt und setzt sich für Aufklärung und Schutz von Kindern und Jugendlichen ein.
Viele Lehrkräfte ließen sich daher etwas einfallen. Die 1. Klassen des Hauptstandortes beispielsweise zogen spontan in den Park, um dort im Schatten der Bäume der größten Hitze zu entkommen.
In der Waschbärklasse 2d am Teilstandort wurde der Aufenthalt im Freien gleich genutzt, um mit Naturmaterialien kleine Kunstwerke zu gestalten. Mathe und Deutsch wurden ebenfalls draußen im Schatten erledigt.
Nach der 4. Stunde durften die Kinder dann nach Hause - zum Schutz der Gesundheit, denn Hitze beeinträchtigt Kreislauf, Konzentration und Lernleistung und wird mit vielen Menschen auf zu warmen Raum schnell zur besonderen Belastung.
Die weiteren Vorhersagen geben berechtigte Hoffnung auf einen reibungslosen Schuljahresabschluß. Schon am Donnerstag sinkt laut Wettervorhersage die Außentemperatur wieder auf angenehmere Werte. Auch ein erfrischender Regen ist im Anmarsch, begleitet von Gewittern und kräftigem Wind - eine willkommene Abkühlung für Menschen, Tiere und Pflanzen.
Auf den Fotos sind Kinder während der Aufführung im Musikforum Bochum zu sehen. Sie sitzen aufmerksam und halten ihre Geräte in den Händen.
Jede Woche üben die Instrumentalgruppen im Rahmen des JeKits-Programms der Musikschule Bochum. Im ersten Jahr werden die Instrumente vorgestellt, im zweiten Jahr kann dann individuell gewählt werden: Geige, Gitarre, Klavier, Cello, Flöte, Schlagzeug – je nachdem, was gefällt, was an der Schule in dem Jahr angebooten werden kann und was die Eltern mutig unterschreiben.
Die Lehrkräfte der Musikschule kommen dafür regelmäßig in die Schulgebäude beider Standorte und bringen nicht nur Noten, sondern auch gute Laune mit. Das gemeinsame Spiel im Orchester ist dabei ein Höhepunkt. Denn: Einzelkämpferinnen und Solisten sind nett – aber gemeinsam mit so vielen anderen auf ein gemeinsames Ende hinzuarbeiten und schließlich auf der ganz großen Bühne des Anneliese-Brost-Musikforums zu stehen. Das ist schon was ganz Großes!
Entstanden sind Miniaturszenen, in denen selbst die kleinsten Details stimmen: Ein Teller mit Pommes, liebevoll garniert mit Miniatur-Klecksen aus Mayo und Ketchup, Vogelnester in den Bäumen, Nachtischlampen neben Laptop und Tastatur und - wo wir schon beim Daddeln sind - eine große Tüte Knabbereien auf dem Couchtisch vor der Playstation und dem Mega-Bildschirm.
Die verwendeten Materialien: Pappe, Holzstäbe, Watte, Filz, Wolle, Streichhölzer, kleine Figuren und ganz viel Geduld.
Viele Kinder wählten als Lieblingsraum einen Ort in der Natur: eine Wiese, einen Wald, eine felsige Bucht am Meer. Andere setzten auf Technik und Design in gemütlichem Ambiente. Entscheidend war für alle: Man ist dort nicht allein. Freunde, Familie, Kuscheltiere – irgendjemand leistet Gesellschaft.
Auf den Bildern sind Kinder zu sehen, die von dem Schulleiter Herr Latz eine Urkunde, eine Broschüre mit Aufgaben und ein kleines Spiel überreicht bekommen.
Die Aufgaben sind nicht nur zum Rechnen da, sondern fordern vor allem das logische Denken. Ein Beispiel aus dem Wettbewerb für die Klassen 3 und 4:
Aufgabe aus dem diesjährigen Wettbewerb: Im Garten von Familie Dorn sind 2 weiße, 2 gelbe und 2 rote Rosen erblu ̈ht. Frau Dorn will 3 Rosen abschneiden und einen kleinen Strauß binden.
Wie viele verschiedene Sträuße sind möglich?
Wie jedes Jahr wurde der Wettbewerb am dritten Donnerstag im März geschrieben. Die Auswertung ließ sich etwas Zeit – vermutlich musste das Känguru erst aus allen Schulen wieder eingesammelt werden. Nun war es aber soweit: Die Urkunden wurden am Hauptstandort feierlich überreicht. In der Aula übernahm Herr Latz die Übergabe persönlich. Und der Applaus der Kinder bei jedem einzeln aufgerufenen Kind war ohrenbetäubend!
Doch von Trübsal war auf dem Sportplatz keine Spur. In den Disziplinen Weitsprung, Weitwurf und 50-Meter-Lauf zeigten die Schülerinnen und Schüler, was sie im Sportunterricht trainiert hatten. Trotz nassem Rasen, vereinzelt klammer Sportsocken und durchweichter T-Shirts herrschte gute Laune.
Auch für Stärkung war gesorgt: Das Familiengrundschulzentrum spendierte den Kindern ein Eis, was bei 16 Grad Celsius zwar ungewöhnlich war, aber trotzdem gut ankam. Die helfenden Eltern und Lehrkräfte wurden ebenfalls bedacht – mit Kaffee, der am Coffee-Bike unterm Vordach ausgeschenkt wurde und für etwas Wärme und nette Unterhaltung sorgte.
Neben den Wettkämpfen der Kinder kam es außerdem zu einem kleinen Sprintduell innerhalb des Schulteams. Herr Pöhl absolvierte dabei die 50 Meter in 6,75 Sekunden und stand damit als Sieger fest. Ob das nun schnell ist oder nicht – wer weiß? Es sah auf jeden Fall schnell aus!
Im Laufe des Vormittags wurde das Wetter freundlicher. Als die dritten Klassen antraten, waren die meisten Regenschirme schon wieder eingeklappt, und statt Tropfen fielen nur noch gute Zeiten und weite Würfe auf.
Aber zoomen wir mal näher ran. Was genau ist in dieser Woche denn alles gemacht worden?
Ein paar Tiere, die scheuer sind und sich unseren Blicken meistens entziehen (oder erst nachts unterwegs sind) wurden beim Besuch der mobilen Waldschule vorgestellt.
Anschließend haben wir dann mit Hilfe von Steckbriefen und Stationen zu verschiedenen Wald- und Bauernhoftieren unsere (neuen) Entdeckungen festgehalten.
Es wurde aber nicht nur theoretisiert, sondern auch ganz praktisch etwas getan! Einige Kinder haben Insektenhotels, andere Sonnenfänger erstellt. Das eine hilft, wie der Name schon sagt, den Insekten ein zu Hause zu finden. Und das andere kann man zum Beispiel vor Scheiben hängen, damit Vögel nicht dagegen fliegen. Manche hängen Sonnenfänger auch gerne auf den Balkon oder in den Obstbaum, um fedrige, freche Obst- und Gemüsediebe abzuschrecken.
Und wo wir schon bei Bienen waren: Programmieren von handgroßen Bienenrobotern, die wir über eine Buchstabenwiese geschickt haben, war ebenfalls im Angebot.
Mit viel Eifer sammelten die Kinder im Weitmarer Holz Naturmaterialien - Moos, Erde, Blätter und andere Fundstücke. Zurück im Klassenraum füllten sie ihre Funde in geheimnisvolle Fühlboxen, in denen sich mutige Hände durch die Welt der Haptik tasteten.
Bei der Präsentation der Projektwoche erwiesen sich die Boxen als echter Publikumsmagnet: Wer wissen wollte, wie sich Wald mit verbundenen Augen anfühlt, war hier genau richtig.
Außerdem haben wir Bilder mit Erde und Kleber erstellt, Steckbriefe und Plakate gemacht und dabei unterschiedliche Formen von Erde genau in den Blick genommen.
Auf diese Weise wurden auch verschiedene Experimente mit Wasser durchgeführt. Das Schmelzen von Wasser, seine Reinigung, die Bedeutung für die Umwelt und für den Menschen und seine Gesundheit wurden erkundet und auf geeignete Weise festgehalten.
Diesem sichtbaren "Elemente" steht das oft für unsichtbar gehaltene, aber dafür nicht weniger fühlbare, "Element" Luft gegenüber. Mit langen Krepppapierstreifen haben wir unter anderem wunderschöne, bunte Windspiele gebaut mit denen wir die Luft sichtbar machen konnten.
Das "Vierte Element" ist das Feuer. Obwohl Feuer etwas Zerstörerisches hat und man ihm mit Respekt und Vorsicht begegnen sollte, ist Feuer auch Wärme und Licht.
Das Feuerelement diente als Steilvorlage für die Aneignung einer wichtigen Fähigkeit: Feuer (mit Streichhölzern) erzeugen, kontrollieren und gegebenenfalls löschen. Mit gut strukturierten Anweisungen konnten die Kinder in sicherer Umgebung ihren Umgang mit einer kleinen Flamme üben. Entscheidend ist dabei, zu verstehen, dass Feuer Luft (genauer: den Sauerstoff in der Luft) benötigt. Viele erinnern sich an den Versuch, bei dem ein Marmeladenglas über ein Teelicht gestülpt wird. Die Flamme wird kleiner und erlischt, sobald die "Luft" im Glas verbraucht ist. Grundsätzlich gilt also immer, ob mit einem Marmeladenglas, Wasser, Sand oder mit Löschschaum - wird dem Feuer die "Luft" entzogen, kann es nicht mehr weiter brennen. Am Präsentationstag führten die Schülerinnen und Schüler das Marmeladenglas-Experiment mit zwei unterschiedlich großen Gläsern vor und zeigten sich dabei durch große Ernsthaftigkeit dieser Aufgabe gewachsen! Ein Besuch bei der Feuerwehr rundete die Themeneinheit ab.
Die Waschbärklasse 2d begab sich auf Vogel-Expedition. Im Hammer Park wurden zahlreiche heimische Vogelarten entdeckt, gesichtet und - mit etwas Glück - auch identifiziert. Um den Tieren mehr als nur einen flüchtigen Blick zu gönnen, hat jedes Kind ein eigenes Vogelhaus gestaltet. Die Wachbären hoffen nun auf baldigen Einzug - piepsende Mieter willkommen.
In der 2e drehte sich alles um Bienen - und das nicht nur im übertragenen Sinn. Mit großem Eifer wurde ein Lapbook zum Thema gestaltet, ein Insektenhotel gebaut und bei einem Besuch beim Imker direkt vor Ort nachgefragt. Das Highlight: Honigprobe mit echtem Fachwissen. Wer danach noch Energie hatte, streute Wildblumen auf dem Schulhof und im Park - ganz im Sinne der Bestäuberfreundlichkeit.
Die Wolfklasse 2f nahm sich ein besonders ambitioniertes Thema vor: den Wasserkreislauf. Statt langweiliger Pfeildiagramme wurde kurzerhand ein eigenes Erklärvideo gedreht - inklusive verdunsteter Tropfen, wandernder Wolken und Regen mit Wiedererkennungswert. Wer wissen will, wie das Wetter funktioniert, fragt jetzt die 2f!
Die Kinder haben so gelernt: Jeder Teil des Waldes ist anders und bietet unterschiedlichen Pflanzen und Tieren ein Zuhause.
Die Tüten aus alten T-Shirts, die wir gemacht haben, waren nicht nur mega-schick, sondern auch sehr handlich. Egal ob die Kartoffeln, die Orangen oder gleich der ganze Einkauf in den Beuteln landen, sie können immer wieder benutzt werden und machen auch noch gute Laune, wenn man sie anschaut.
Ganz praktisch ging es auch beim Papier-Workshop zu. Wir haben aus alten Papierresten neue Karten geschöpft und sie sogar noch mit einer Besonderheit versehen: Samen von Blumenmischungen! So eine Karte kann nicht nur Freude machen, wenn man sie jemandem schickt, sondern auch noch Spaß machen, wenn man sie in der Erde kompostiert und einem die Wildblumen freundlich entgegen nicken.
Eine weitere Bastelaktion waren Fangtüten in der Form von niedlichen Fröschen, die bei ausreichend Geschicklichkeit ihrer Besitzer, ein kleines Herz in ihrem weit geöffneten Maul auffingen.
Ein Höhepunkt war der Besuch einer Kläranlage. Dort lernten die Schüler, wie schmutziges Wasser von Waschbecken und Toiletten zunächst in die Kläranlage gelangt. Grobe Teile wie äste oder Hygieneartikel werden im Rechen herausgefiltert, bevor Sand und Kies im Sandfang absinken. Danach sorgen winzige Bakterien in biologischen Becken dafür, dass Schadstoffe abgebaut werden. Am Ende wird das gereinigte Wasser zurück in ein Gewässer geleitet, während der Schlamm weiterverarbeitet wird. Eine erhellende Woche die mit einer Präsentation des Gelernten beendet wurde, auf die fieberhaft und ein wenig aufgeregt hingearbeitet wurde.
Am ersten und zweiten Tag lernten die SchülerInnen Pflanzen und Tiere aus der Stadt Bochum kennen. Ein Jäger mit der "rollenden Waldschule"" erklärte und zeigte den Kindern viele wild lebende (präparierte) Tiere wie Fuchs, Eichhörnchen, Marder und Bussard.
In den nächsten Tagen klebten und bauten die Kinder neue Kleidung und Häuser aus Naturmaterialien. Ein geflochtener Kopfschmuck mit Blumen folgte.
Am Freitag konnten alle stolz ihre Ergebnisse bei Waldgeräuschen und Waldgeruch den Eltern zeigen.
Bei der Wahrnehmungsförderung flogen auch die Schuhe und Socken von den Füßen und die Welt wurde auf einmal ganz wunderlich: Ob man mit geschlossenen Augen über runde Steine, krümeligen Sand oder durch Holzhäksel geführt wird, ist ein ziemlich großer Unterschied! Der Fühlparcours auf unserem Schulhof hat sich für diese Aktion bestens angeboten und das Wetter spielte auch mit. Gemeinsam haben wir entspannte Tage voller kleiner und großer Momente durchlebt.
Zuerst einmal wurden die hübschen Pferde von ihren ReiterInnen nach eigenen Vorlieben gestaltet. Dazu wurde erst mal ein Ausflug in den Wald gemacht und den geeigneten Stock fürs Pferdchen zu finden. Und dann ging es ans Werk! Braunes Fell, grüne Mähne - ja, klar! Lila Blesse oder blaue Ohren - klingt super! Und das Beste: diese Pferde beißen nie, sind immer geduldig und fressen einem auch nicht die Haare vom Kopf.
Bereits bevor die Steckenpferdchen fertig waren, haben wir unsere eigene Reiterstaffel gegründet und zusammen eine kleine Aufführung eingeübt - erst mit Stöcken zum Proben, dann mit unseren fertigen Perdchen!
Bald müssen wir uns von den Kindern verabschieden denn schon in wenigen Monaten werden sie auf die weitergehenden Schulen wechseln, da tut es gut, noch ein paar schöne Stunden gemeinsam zu erleben.
Am vorderen Beet neben dem Neubau wurde ein bunter Mix aus Beerensträuchern, Kartoffeln, Kapuzinerkresse und weiteren Mischkulturen gepflanzt - ein lebendiger Lern- und Entdeckungsort für unsere Kinder.
Ein herzliches Dankeschön geht an das Familiengrundschulzentrum, das die benötigte Blumenerde bereitgestellt hat. Mithilfe unseres Hausmeisters Robert wurde sie fachgerecht eingebracht.
Frau Bienert betreut die Beete liebevoll gemeinsam mit den Kindern, die nicht nur beim Gießen helfen, sondern so auch ganz praktisch erleben, wie aus kleinen Samen gesunde Pflanzen wachsen.
Wir freuen uns auf eine ertragreiche und bunte Gartensaison!
Je nach Klasse standen verschiedene Tiere im Fokus. Wissenswertes erfuhren die Kinder unter anderem über Flamingos und Schlangen. Besonders aufregend: Die Kinder durften eine Flamingo-Feder, eine Robbenhaut, ein Stück Schlangenhaut und einen Schildkrötenpanzer anfassen und ganz genau betrachten. Schon beeindruckend, wie weich ein Robbenfell ist oder wie trocken und spröde sich eine Schlangenhaut anfühlt!
Der Vormittag endete wie erwartet und ersehnt auf dem Spielplatz, von dem es wohlgemut wieder zurück zur Schule ging.
Unsere Schule war mit beiden Standorten vertreten. Der Teilstandort ging mit gleich 13 Schülerinnen und Schülern an den Start und es wurde sogar ein beeindruckender 2. Platz in einer Gruppe erreicht - eine tolle Leistung!
Anschließend durften die Kinder die Bücherei eigenständig erkunden und in Büchern stöbern.
Zum Abschluss erhielt jedes Kind das Buch "Die Schulhof-Spione".
Liebe Mitarbeiter der Stadtbücherei!
Vielen Dank für diesen tollen Vormittag, zu dem ihr schon so viele Jahre die 1. Klassen in ganz Bochum einladet!
Ein zentrales Element des Programms ist der sogenannte "Körpersong", der auf spielerische und auch humorvolle Weise vermittelt: "Mein Körper gehört mir!"
Die Kinder lernen, dass sie das Recht haben, "Nein" zu sagen und sich Hilfe zu holen, wenn sie sich unwohl fühlen. Dabei werden ihnen konkrete Strategien an die Hand gegeben, wie sie sich in unsicheren Situationen verhalten können und an wen sie sich wenden können.

⇒ mehr

Der Weg war nicht weit, die Stimmung entspannt und am Ende waren alle froh über Bewegung und frische Luft. Nur die Wasserflaschen waren schneller leer als gedacht.

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

Der diesjährige Vorlesetag am Teilstandort widmet sich ganz dem Thema "Märchen und Sagen". Neben den Klassikern der Gebrüder Grimm finden auch neuere Werke ihren Platz. Die Kinder dürfen sich für ein Angebot eintragen und werden am Donnerstag zwei Stunden zu dem Buchtitel lesen, basteln und schreiben.

In der Klasse 2b machen es die Kinder mit Wörtern ganz ähnlich: Die guten in die Schatzkiste und vielleicht sogar ins Herzbüchlein, die schlechten ins Mülleimerchen.
⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um verlorene Dinge wiederzufinden.

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

ab sofort gibt es am Hauptstandort in unserem neuen Gebäude eine besondere Möglichkeit für unsere SchülerInnen, ihre Sorgen und ängste loszuwerden: Einen "Sorgenfresser". Dieser ist gut sichtbar im Eingangsbereich platziert und steht den Kindern jederzeit zur Verfügung. Sie haben die Möglichkeit, ihre Gedanken und Sorgen aufzuschreiben und in den Sorgenfresser zu werfen.
Unsere Schulsozialarbeiterin, Frau Girgin, wird die Einwürfe regelmäßig öffnen und bei Bedarf ein Gesprächsangebot unterbreiten, um den Kindern Unterstützung zu bieten.
Wir hoffen, dass dieses Angebot dazu beiträgt, dass sich unsere SchülerInnen noch mehr gesehen und gehört fühlen.

⇒ mehr

Im Rahmen des Projekts "Der musikalische Winter in Bochum-Hamme" nahmen sie ihren eigenen Beitrag auf: das hübsche Winterlied "Schneeflöckchen, Weißröckchen". Das Projekt möchte lokale musikalische Talente fördern und traditionelle Lieder neu interpretieren. Auch andere Institutionen aus Hamme haben sich mit eigenen Liedbeiträgen beteiligt.
Interessierte können sich das hinreißende Ergebnis auf Spotify oder YouTube anhören: Zu YouTube Zu Spotify
(Bitte beachten Sie beim Anklicken der Links die Hinweise zum Datenschutz bei Spotify oder YouTube.)

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Schule am brotZeit-Frühstück Projekt teilnimmt.
⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

Bei Kaffee, Tee und voradventlicher Stimmung hatte das FGZ zum Austausch eingeladen.

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr

⇒ mehr